Sonderausstellung im Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm REKORDJAGD AUF ZWEI RÄDERN 25. Januar – 26. Januar 2020 |
In einer bemerkenswerten Sonderausstellung präsentiert das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum historische Rekordfahrzeuge, die die Entwicklung bei der Jagd nach der Höchstgeschwindigkeit beleuchten. Wer es bisher versäumt hat, diese einmaligen Exponate in Augenschein zu nehmen, hat nunmehr die Möglichkeit dies nachzuholen. Die „Rekordjagd auf zwei Räder“ wurde nämlich bis zum 26. Januar 2020 verlängert. Text & Foto Jochen Bangert |
Anfangs ging es um die höchste Motorleistung und dann um die geschickteste Aerodynamik. An acht Jahrzehnte Rekordjagd erinnert die Sonderausstellung im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm ![]() ![]() Es wurde immer schneller: Tief über den Lenker gebeugt, jagten wagemutige Rennfahrer mit ihren Maschinen über die Pisten. Von den Motorradfirmen wurden aufwendige Rekordfahrten inszeniert, Deutsche, Briten und Amerikaner lieferten sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts einen harten Kampf um Geschwindigkeitsrekorde. Nicht selten wurden dafür auch Autobahnstrecken gesperrt - beispielsweise die zwischen Frankfurt und Darmstadt. Das älteste Rekordfahrzeug, das in Neckarsulm zu sehen ist, ist Baujahr 1904. Abgedeckt werden acht Jahrzehnte der Geschichte um die Hochleistungstechnik. Neben besagter BMW werden auch Fahrzeuge von NSU, und der britischen Firma OEC gezeigt. Den "Liegestuhl" der Neckarsulmer Firma NSU beispielsweise gab es in drei Varianten - mit 50, 100 und 125 Kubik. Mit der 125er, die schon fast einem Flugzeug gleicht, stellte Gustav Adolf Baumm 1954 den Geschwindigkeitsrekord von 217 Kilometern pro Stunde auf. Anders als die Konkurrenz befand er sich dabei in der Rückenlage, nutzte somit das günstigere Strömungsverhältnis, schaffte so den sensationellen cw-Wert von 0,11. Baumm, der eigentlich Grafiker war, konnte insgesamt 22 Weltbestleistungen für sich verbuchen." Die Tragik: Ausgerechnet bei einer Präsentationsfahrt auf dem Nürburgring verunglückte Konstrukteur Baumm am 23. Mai 1955 mit seinem Fahrzeug tödlich. ![]() Exponate der Sonderausstellung 1904 Alcyon 1000 ccm, Privatsammlung 1924 Harley Davidson Eight-Valve OHV, Privatsammlung 1926 Indian 750 OHV, Privatsammlung 1924 Mc Evoy Anzani „Speed Model“, Privatsammlung 1929 Brough Superior SS 100 Pendine, Privatsammlung 1930 Zenith-Temple, Privatsammlung 1930 OEC-Temple, Privatsammlung 1935 BMW WR 750 Kompressor, BMW Group Classic, München 1951 Vincent Black Lightning Supercharged, Privatsammlung 1954 NSU Baumm I, Audi Tradition, Ingolstadt 1951 Victoria FM 38, Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm 1954 Norton Manx „Long Nose“, Privatsammlung 1958 Bob Berry JAP Special, Privatsammlung 1965 Kreidler Weltrekordfahrzeug „Zigarre“, Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm 1967 Kreidler mit Kompressor, Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm 1984 Henk Vink Rocket Bike, Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm In der Dauerausstellung des Deutschen Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm: 1956 NSU-Baumm IV 1956 NSU-Baumm III |
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Idee, inhaltliche Konzeption Andy Schwietzer / Erweiterung in Neckarsulm: Manfred Ratzinger Bildrechte der Fotos Jürgen Häffner, Neckarsulmer Museen, Jochen Bangert www.zweirad-museum.de |
- Details
- Geschrieben von: Jochen Bangert
- Kategorie: Stories